Zielgruppe und Nutzen
Zielgruppe
- Geschäftsführer, Gesellschafter, Existenzgründer
Nutzen
- Kenntnis und Verständnis typischer Inhalte einer GmbH-Satzung
- Rechtssicherheit im Umgang zwischen Geschäftsführern und Gesellschaftern
- Praxisnahe Handhabung häufiger Fallkonstellationen (z.B. Durch-führung von Gesellschafterversammlung, Informationsrechte Gesellschafter etc.)
- Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
Gliederung und Inhalte
-
-
Allgemeiner Inhalt
- Inhalt und Bedeutung der GmbH-Satzung für die tägliche Praxis
- Alternative Gestaltungsmöglichkeiten
Gliederung
- GmbH-Gründung (Ablauf, Haftungsrisiken)
- Kapitalaufbringung – Kapitalerhaltung;
- Vertretung der GmbH (Geschäftsführer, Prokurist, Handlungsbevollmächtigter – Gestaltungsmöglichkeiten);
- Informationsrechte des Gesellschafters
- Geschäftsanteil (Abtretung, Vinkulierung, gutgläubiger Erwerb)
- Gesellschafterversammlung (Formalien, Durchführung, Beschlüsse, Stimmrechtsverbote)
- Wettbewerbsverbot für Gesellschafter
- Einziehung Geschäftsanteil (Voraussetzungen, Abfindung, Gestaltungsmöglichkeiten)
- Einrichtung eines Beirates
Methodik und Dauer
Methodik
- Powerpoint-Präsentation
- Verwendung von Checklisten
- Analyse Regelungen einer typischen GmbH-Satzung
Das Seminar ist – wie bei PSP-Seminaren üblich – sachverhalts-, problem- und lösungsorientiert, nicht jedoch paragraphenorientiert. Vermittelt wird die Systematik rechtlicher Regelungen, die möglichst in Erinnerung bleiben und in der Praxis rekapituliert werden können.Dauer
1 Tag
Referent
-
Dr. Joachim Pietzko
Herr RA Dr. Joachim Pietzko ist ein erfahrener Referent, welcher bereits sein Studium und Referendariat durch Vorträge als Repetitor finanziert hat. Seit Beginn seiner Anwaltstätigkeit ist er im Bereich der rechtlichen Fortbildung tätig und führt Vortragsveranstaltungen in den Rechtsgebieten des Bank-, Insolvenz- sowie Handels- und Gesellschaftsrechts durch. Seine Vorträge zeichnen sich dadurch aus, dass komplizierte Paragraphen durch Systematik, Übersichten und Check-Listen ersetzt, wodurch sie für die Praxis verständlich und anwendbar werden.