Zielgruppe und Nutzen
-
-
Zielgruppe
- Geschäftsführer, Gesellschafter, Prokuristen und leitende Angestellte mit Aussicht auf eine Geschäftsführerposition, Existenzgründer
Nutzen
- Überblick über typische bzw. wesentliche Regelungen eines Geschäftsführer-Anstellungsvertrages
- Darstellung unterschiedlicher Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Vermittlung Unterschiede Arbeitnehmer – Geschäftsführer
Gliederung und Inhalte
-
-
Allgemeiner Inhalt
- Vertragsgestaltung eines Geschäftsführer-Anstellungsvertrages
- Analyse vertraglicher Regelungen
- Erörterung von Gestaltungsmöglichkeiten
Gliederung
- Organschaftliche Stellung eines GF (Bestellung, persönliche Voraussetzungen)
- Anstellungsvertrag (Unterschied GF und Arbeitnehmer im Detail);
- Geschäftsführer-Pflichten (Gründungs-, Organisations-, Treue- und Weisungspflichten)
- GF-Vergütung und betriebliche Altersversorgung
- Wettbewerbsverbot (vertraglich und nachvertraglich)
- Beendigung des Anstellungsvertrages und Abberufung
Methodik und Dauer
-
Methodik
- Powerpoint-Präsentation
- Verwendung von Übersichten und Checklisten
- Exemplarische Fallbeispiele aus der Rechtsprechung
Das Seminar ist – wie bei PSP-Seminaren üblich – sachverhalts-, problem- und lösungsorientiert, nicht jedoch paragraphenorientiert. Vermittelt wird die Systematik rechtlicher Regelungen, die möglichst in Erinnerung bleiben und in der Praxis rekapituliert werden können.Dauer
1 Tag
Referent
-
Dr. Joachim Pietzko
Herr RA Dr. Joachim Pietzko ist ein erfahrener Referent, welcher bereits sein Studium und Referendariat durch Vorträge als Repetitor finanziert hat. Seit Beginn seiner Anwaltstätigkeit ist er im Bereich der rechtlichen Fortbildung tätig und führt Vortragsveranstaltungen in den Rechtsgebieten des Bank-, Insolvenz- sowie Handels- und Gesellschaftsrechts durch. Seine Vorträge zeichnen sich dadurch aus, dass komplizierte Paragraphen durch Systematik, Übersichten und Check-Listen ersetzt, wodurch sie für die Praxis verständlich und anwendbar werden.