Zielgruppe und Nutzen
-
-
Zielgruppe
- Geschäftsführer, Prokuristen, leitende Angestellte, Personalleiter
Nutzen
- Crash-Kurs Arbeitsrecht in zwei Tagen
- Überblick praxisrelevante, arbeitsrechtliche Fragestellungen
- Früherkennung arbeitsrechtlicher Fallstricke
- Berücksichtigung aktueller Rechtspechung
Gliederung und Inhalte
Allgemeiner Inhalt
- Vermittlung von komprimiertem arbeitsrechtlichem Wissen für die tägliche Praxis
- Darstellung des Arbeitsverhältnisses von der Begründung bis zur Beendigung
Gliederung
- Stellenanzeigen / Vorstellungsgespräch
- Arbeitsvertrag: Gestaltungsfreiheit, zwingende Vorschriften, AGB, Befristung
- Lohn & Gehalt: Lohnarten, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Rückzahlungsklauseln, Überstunden
- Arbeitszeit: Arbeitszeitgesetz, flexible Arbeitszeit, vorübergehende Verhinderung
- Krankheit: Gesetzliche Regelung, Anspruchsdauer, Mehrfacherkrankungen, Information, Nachweis (AU)
- Urlaub: Gesetzliche Regelung, Urlaubsabgeltung, Urlaubsabgeltung, Tätigkeitsverbot
- Weisungsrecht: Grundlagen, Fallgruppen, Versetzung
- Haftung: Arbeitnehmerhaftung, Arbeitgeberhaftung
- Exkurs: Dienstwagen
- Nebenpflichten: Fallgruppen, Nebentätigkeit, Wettbewerbsverbot
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Abmahnung, Kündigung, Aufhebungsvertrag
- Freistellung
- Zeugnis
- Kündigungsschutzprozess
Methodik und Dauer
-
Methodik
- Powerpoint-Präsentation
- Verwendung von Übersichten und Checklisten
- Exemplarische Fallbeispiele aus der Rechtsprechung
Das Seminar ist – wie bei PSP-Seminaren üblich – sachverhalts-, problem- und lösungsorientiert, nicht jedoch paragraphenorientiert. Vermittelt wird die Systematik rechtlicher Regelungen, die möglichst in Erinnerung bleiben und in der Praxis rekapituliert werden können.Dauer
2 Tage
Referent
-
Dr. Joachim Pietzko
Herr RA Dr. Joachim Pietzko ist ein erfahrener Referent, welcher bereits sein Studium und Referendariat durch Vorträge als Repetitor finanziert hat. Seit Beginn seiner Anwaltstätigkeit ist er im Bereich der rechtlichen Fortbildung tätig und führt Vortragsveranstaltungen in den Rechtsgebieten des Bank-, Insolvenz- sowie Handels- und Gesellschaftsrechts durch. Seine Vorträge zeichnen sich dadurch aus, dass komplizierte Paragraphen durch Systematik, Übersichten und Check-Listen ersetzt, wodurch sie für die Praxis verständlich und anwendbar werden.