Zielgruppe und Nutzen
-
-
Zielgruppe
- Freiberufliche oder institutionelle Immobilienmakler
- Mitarbeiter von Kreditinstituten, die im Immobilienbereich tätig sind
Nutzen
- Rechtssicherheit bei der Vertragsgestaltung
- Falltricke betreffend den Provisionsanspruch des Immobilienmaklers
- Vermittlung von Praxiskenntnissen im Umfang mit notariellen Grundstückskaufverträgen
Gliederung und Inhalte
-
-
Allgemeiner Inhalt
- Erläuterung typischer Vertragsbestandteile eine Immobilien- Maklervertrages
- Vermittlung praxisrelevanter Fallgruppen bezüglich des Provisionsanspruchs
Gliederung
- Grundstücksvertragswesen
- Sachenrechtliche Grundlagen
- Schuldrechtliche Grundlagen und Recht bei Störungen
- Rechte an Grundstücken
- Vertretung / Bevollmächtigung zur Übertragung
- Maklervertrag und Provisionsanspruch
- Maklervertrag – Typen, Inhalt (mit Muster)
- Wirksamkeit, Problemaspekte, Laufzeit
- Provisionsgrundlagen
- Wegfall des Provisionsanspruchs
- Haftung des Immobilienmaklers
Methodik und Dauer
-
Methodik
- Powerpoint-Präsentation
- Verwendung von Übersichten und Checklisten
- Rechtsprechung-Workshops mit den Teilnehmern
Das Seminar ist – wie bei PSP-Seminaren üblich – sachverhalts-, problem- und lösungsorientiert, nicht jedoch paragraphenorientiert. Vermittelt wird die Systematik rechtlicher Regelungen, die möglichst in Erinnerung bleiben und in der Praxis rekapituliert werden können.Dauer
1 Tag
Referent
-
RA Heiner Endemann
Als Fachanwalt für Baurecht ist RA Heiner Endemann kontinuierlich mit rechtlichen Fragen des Maklerrechts befasst. Dieses Wissen gibt er in seinem seit Jahren bewährten Seminar an Hand von anschaulichen Praxisfällen weiter.